Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ankunft als Spektakel. Die (un)sichtbare Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in der BRD  

Bettina Severin-Barboutie

Bühne Hauptbahnhof München

Ismail Bahadir während seines Empfangs am Münchner Hauptbahnhof am 28.11.1969, Foto: Rudi Dix, ©copyright: Stadtarchiv München

Am 27. November 1969 gingen am Hauptbahnhof München mehrere hundert Männer an Land, die in der Türkei angeworben worden waren, um für Arbeitgeber in der Bundesrepublik zu arbeiten. Einer von ihnen kam in den Genuss eines besonderen Ankunftsszenarios: der 24-jährige Ismail Bahadir aus Konya in der Türkei, der für die Klöckner-Werke in Mainz arbeiten sollte. Nachdem er wie alle anderen am Gleis 11 den Zug verlassen hatte, empfing ihn der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Josef Stingl, gemeinsam mit dem türkischen Generalkonsul, den Leitern des Münchner Arbeitsamtes und des Amtlichen Bayerischen Reisebüros sowie Vertretern der Medien feierlich und beschenkte ihn mit einem tragbaren Fernseher.1.

„Ankunft als Spektakel. Die (un)sichtbare Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in der BRD  “ weiterlesen
  1. Heidrun Graupner, Ismail Bahadir – der millionste Empfang für einen türkischen Gastarbeiter im Hauptbahnhof, Süddeutsche Zeitung, 28.11.1996 []

Investigating the Archive: Perspectives on a Historical Teaching Project and its Outcomes

Riley Linebaugh and Bettina Severin-Barboutie

Archives do not always provide answers to questions about migration. Sometimes they remain even completely silent about it, be it that nothing has been handed down to them or that which has been handed down has been destroyed or disappeared. At the same time, archives assemble, categorise and catalogue migration in different ways. Investigating the archive as we did in the course we taught, which led to this Archival Guide, is therefore crucial when working on the memory and history of migration.

Riley Linebaugh and Bettina Severin-Barboutie, “Gatekeepers to the past ? An archival Guide”
„Investigating the Archive: Perspectives on a Historical Teaching Project and its Outcomes“ weiterlesen

A Brief History of Multicultural London

Panikos Panayi

While migration may have become key to understanding the modern world, the former British imperial capital of London, the first truly global city, has a unique history of interacting with people from beyond its shores. Its development into the largest city in the world by the early nineteenth century, a position it would hold well into the following century, largely took place as a result of internal migration, including, however, significant numbers of people from Ireland, as well as decreasing mortality due to health and nutritional advances.

Italian Street Musicians from Thomson Smith, © Victoria and Albert Museum, London
„A Brief History of Multicultural London“ weiterlesen

“Fremde Heimat, fremde Ferne. ItalienischeArbeitsmigration in Turin und München, 1950-1975”

Brian Shaev

Im neuesten Post rezensiert Brian Shaev für uns das Buch „Fremde Heimat, Fremde Ferne“ von Olga Sparschuh. Als besonders innovativ für die Migrationsforschung betont Shaev dabei Sparschuhs Ansatz, den nationalen Rahmen der Migrationsgeschichte in Frage zu stellen, indem sie die inneritalienische Migrationsbewegung nach Turin mit der italienischen Migration nach München vergleicht.

In der Bahnhofshalle des Münchner Hauptbahnhofs (Fotograf: Rudolf Dix), © Stadtarchiv München
„“Fremde Heimat, fremde Ferne. ItalienischeArbeitsmigration in Turin und München, 1950-1975”“ weiterlesen

Rezension: „München Displaced. Heimatlos nach 1945“ und „München Displaced. Der Rest der Geretteten“

Clara Sterzinger-Killermann

Das Münchner Stadtmuseum und das Jüdische Museum München sind direkte Nachbarn in der Münchner Innenstadt am St.-Jakobs-Platz und widmen sich nun mit zwei parallelen Ausstellungen dem Themenkomplex der Displaced Persons (DPs), das heißt all jenen Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges entweder verschleppt, vertrieben oder deportiert wurden oder aber flohen. Die Ausstellungen präsentieren die Vielfalt der Erfahrungen der DPs in der unmittelbaren Nachkriegszeit in München. Nach dem Kriegsende kamen in der bayerischen Hauptstadt 120.000 DPs auf eine Münchner Bevölkerung von 480.000 Einwohner:innen.

MSTM: Blick in die Ausstellung München Displaced. Heimatlos nach 1945 im Münchner Stadtmuseum. (c) Münchner Stadtmuseum
„Rezension: „München Displaced. Heimatlos nach 1945“ und „München Displaced. Der Rest der Geretteten““ weiterlesen

Escursione a Verona maggio 2023

Vivienne Marquart, Bettina Severin-Barboutie e Philip Zölls

Verona, Porta Nuova. Dalla metà degli anni Cinquanta, uomini e donne provenienti da tutta Italia arrivavano in questa stazione per essere collocati presso un datore di lavoro nella Repubblica Federale. Se riuscivano a trovare un lavoro, proseguivano il viaggio, per lo più su treni speciali organizzati dalla Germania.

©Philip Zölls
„Escursione a Verona maggio 2023“ weiterlesen

Exkursion nach Verona Mai 2023

Vivienne Marquart, Bettina Severin-Barboutie und Philip Zölls

Verona, Porta Nuova. Auf diesem Bahnhof kamen seit Mitte der 1950er Jahre Männer und Frauen aus ganz Italien an, um sich an einen Arbeitgeber in der Bundesrepublik vermitteln zu lassen. Sofern sie « erfolgreich » waren, also einen Arbeitsplatz erhielten, reisten sie weiter, meist mit Sonderzügen, die von deutscher Seite organisiert wurden.

©Philip Zölls
„Exkursion nach Verona Mai 2023“ weiterlesen

Integration von selbständigen Migrant*innen aus kritischer Perspektive

Sascha Krannich

In unserem Blog möchten wir neben wissenschaftlichen Artikeln, Debatten- und Diskussionsbeiträgen ebenfalls auf Neuerscheinungen hinweisen.
Das Buch “Integrationsregime” von Marika Pierdicca hat der Migrationsforscher Sascha Krannich (JLU Gießen) für uns rezensiert.

Das Cover des Buches, erschienen 2022 beim Büchner Verlag
„Integration von selbständigen Migrant*innen aus kritischer Perspektive“ weiterlesen

Auf der Suche nach gemeinsamen Geschichten V

Beitrag zur Migration München und Verona Teil 5

Philip Zölls, Vivienne Marquart

Hallo und herzlich willkommen zurück zu unserer abschließenden Folge in der Reihe „Auf der Suche nach den gemeinsamen Geschichten München // Verona“. In der letzten Folge hat uns Olga Sparschuh über die Einwanderungsgeschichte italienischer Arbeiter*innen und deren Bedeutung für die Erinnerungskultur in München unterrichtet. 

„Auf der Suche nach gemeinsamen Geschichten V“ weiterlesen