Warum ist ein transnationales Erinnern wichtig und wie kann es funktionieren?
Vivienne Marquart
Transnationale Migration enthält stets zwei zentrale Momente: Sie ist mit der Ausreise aus einem Land und der Einreise in ein anderes Land verbunden. Das hat nicht nur zur Folge, dass Migrant*innen in mehr als einem Land verortet werden müssen. Es führt auch dazu, dass Erinnerung an Migration nationalstaatliche Rahmen überschreitet.1 Wissenschaft und Medien, nicht zuletzt die Dokumentation „Lassú in Germania“2, haben deutlich gemacht, dass dies auch für Italiener*innen zutrifft, die als Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland kamen und sich – egal ob in Deutschland oder in Italien lebend – immer mit mehreren Orten verbunden sind.
Wie aber kann man dem staatsgrenzenüberschreitenden Charakter gerecht werden, wie Migration erinnern, zumal vor dem Hintergrund, dass öffentliche Erinnerung bis heute stark mononational geprägt ist?
Im Falle der Migration von München und Verona könnte ein erster Schritt darin bestehen, die Narrative der Erinnerung an beiden Orten zu identifizieren, und im Anschluss daran über die Gestalt und Gestaltung einer transnationalen Erinnerungskultur und ihrer Verankerung im öffentlichen Raum nachzudenken. Aber vielleicht ist es gar nicht möglich, transnationale Erinnerung an bestimmte Lokalitäten zu binden und dort zu fixieren? Sollte an die Migration zwischen den Städten München und Verona vielleicht auf andere Weise erinnert werden? Ein Gedanke dazu ist das Erinnerungsweg-Konzept, wie es von Anne Friedrichs und Bettina Severin-Barboutie im Rahmen einer Begehung des „Chemin Walter Benjamins“ vorgeschlagen wurde.3
Dieses Konzept könnte auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden: An bestimmten Orten auf dem Weg von Verona nach München könnte auf historische Bezüge verwiesen werden; in Zügen könnte der Migrationsweg exemplarisch nachgezeichnet werden für Reisende von Verona nach München (und andersherum); eine Ausstellung könnte wandern zwischen München und Verona und so zu einem Austausch von Perspektiven führen. Ein solcher Ansatz müsste meiner Meinung nach aber dennoch eine Form der Fixierung beinhalten; denn auch wenn das Erinnern ausgedehnt wird auf mehrere Orte, bleibt die räumliche und zeitliche Verankerung zentral, damit sich ein Erinnern als Erinnerungskultur gesellschaftlich dauerhaft etabliert.
Vivienne Marquart is an anthropologist, working at the Munich City Archiv since 2017. Focusing on migration history at the Munich City Archiv, she is responsible for the Oral History section there.
Vielen Dank für die Bereitstellung der Fotos zum Chemin Walter Benjamins an Phil Kühltau (www.kuehltau.net).
- Glick Schiller, Nina; Basch, Linda; Blanc-Szanton, Cristina (1995): From Immigrant to Transmigrant: Theorizing Transnational Migration. In: Anthropological Quarterly 68(1): S. 48–63. [↩]
- Peloso, Elena; Dalla Mura, Dario (2012): Lassú in Germania – Dort oben in Deutschland. Italienisch mit deutschen Untertiteln, 43 Min. [↩]
- Friedrichs, Anne; Severin-Barboutie, Bettina (2019): Dem Flüchtigen nachgehen. Überlegungen zum Konzept der Erinnerungswege und zu Repräsentationsmöglichkeiten von Flucht. Gastbeitrag auf dem Forschungsbegleitenden Blog zum DFG-Projekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815–1871)“. URL: https://belonging.hypotheses.org/2138 (eingesehen am 10.11.2020) [↩]
- “Passages Karavan”, Walter Benjamin A Portbou, https://walterbenjaminportbou.org/en/passages-karavan/ (eingesehen am 12.08.2021) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vivienne Marquart (12. August 2021). Warum ist ein transnationales Erinnern wichtig und wie kann es funktionieren? Migration erinnern. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rfgi