Eine Gedenktafel am Münchner Hauptbahnhof
Vivienne Marquart
„Kartoffel. Ich liebe Dich!“
Wer heute mit dem Fernzug in München auf Gleis 11 ankommt, wird von diesem Zitat begrüßt. Es stammt von Sümer Tan, die im Zuge der Anwerbekommen in den 1960er Jahren aus der Türkei nach München gekommen war und heute noch hier lebt. Das Zitat ist Teil einer Gedenktafel, die an die Bedeutung des Gleises als Ankunftsort für Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftsländern erinnert.
Doch obwohl die Gendenktafel die einzige Manifestation eines offiziellen Erinnerns einer Migrationsgeschichte ist, haben sie die meisten in München lebenden Personen noch nicht wahrgenommen. Welchen Stellenwert hat die Gedenktafel also in der Erinnerungskultur und Sichtbarmachung von Münchens Migrationsgeschichte? Was sagt dieser Ort für Migrant*innen aus und wie ist er besetzt?
Die Künstlerin Gülcan Turna gestaltete die Gedenktafel, die 2011 im Rahmen des 50. Jahrestages des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei enthüllt wurde. Zur Gestaltung der Gedenktafel führte die Künstlerin mehrere Interviews mit Sümer Tan, die damals ihre Nachbarin in München war. Sie extrahierte diese ersten Worte aus den verschiedenen Aufzeichnungen. Weitere Teile der Interviews sind als biographisches Narrativ ebenfalls auf der Gedenktafel festgehalten. Was dieses Vorgehen besonders macht, ist die Perspektive, die Gülcan Turna damit einnimmt: Sie stellt die Sicht der Ankommenden in den Vordergrund und nimmt nicht den rückwirkenden Blick der Aufnahmegesellschaft ein, wie das bei der Installation von Denkmälern oftmals geschieht. Trotz dieses sehr individuellen Fokus weist die Gedenktafel über Einzelschicksale hinaus und schließt neben den aus der Türkei stammenden Migrant*innen ebenfalls Menschen ein, die aus anderen Ländern im Zuge der Anwerbeabkommen nach München kamen.
Die auf das Narrativ der Ankommenden konzentrierte Perspektive der Gedenktafel ist bemerkenswert. Allerdings wurden die Akteur*innen bei der Platzierung der Gedenktafel nicht involviert. Der Ort dafür wurde bereits vor der Ausschreibung des Wettbewerbs festgelegt und orientierte sich dabei sicherlich an der Bedeutung von Gleis 11 als dem Ort der Ankunft der angeworbenen Arbeiter*innen. Dies alleine lässt schon außer Acht, dass viele Menschen nicht mit dem Zug, sondern mit dem Flugzeug in München angekommen sind und Gleis 11 daher nicht für alle Migrant*innen, die im Zuge der Anwerbeabkommen in Deutschland ankamen, eine Bedeutung hat. Zudem gibt es auch am Bahnhof selbst viele andere, aus Perspektive der Migrant*innen positiver besetzte Orte, an denen sie sich mit anderen trafen und versammelten. Die Ankunft an Gleis 11 und die Abfertigung im nahegelegenen Bunker sind in der Erinnerung vieler Migrant*innen keinesfalls positiv besetzt. Vielmehr werden sie von Gefühlen der Erschöpfung, Unsicherheit und Überforderung begleitet. Solche Überlegungen sollte bei der Etablierung eines Erinnerns an Migrationsgeschichte ebenfalls berücksichtigt werden.
Vivienne Marquart is an anthropologist, working at the Munich City Archiv since 2017. Focusing on migration history at the Munich City Archiv, she is responsible for the Oral History section there.
Vielen Dank für die Bereitstellung der Fotos an Sarah Maria Noske
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vivienne Marquart (6. September 2021). Eine Gedenktafel am Münchner Hauptbahnhof. Migration erinnern. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rfgj
Liebe Vivienne, schöner Beitrag! Bleibt die Frage welches die Orte wären, die am HBF positiver konnotiert sind und für wen genau dies so ist? Da wäre ich neugierig auf was sich die Aussage stützt, die ich inhaltlich nachvollziehen kann.
lg
Christina
Liebe Christina,
danke, dass du nachfragst! Meine Aussage stützt sich auf die lebensgeschichtlichen Interviews, die wir im Rahmen der Migrationsgeschichte geführt haben und in denen unterschiedliche Bezugspunkte am Hbf als zentral genannt wurden (nicht aber Gleis 11).
Liebe Grüße, Vivienne