Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Integration von selbständigen Migrant*innen aus kritischer Perspektive

Sascha Krannich

In unserem Blog möchten wir neben wissenschaftlichen Artikeln, Debatten- und Diskussionsbeiträgen ebenfalls auf Neuerscheinungen hinweisen.
Das Buch “Integrationsregime” von Marika Pierdicca hat der Migrationsforscher Sascha Krannich (JLU Gießen) für uns rezensiert.

Das Cover des Buches, erschienen 2022 beim Büchner Verlag

Integrationsregime in der Arbeitswelt. Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien ist ein Buch über die Integration rumänischer, selbständig arbeitender Migrant*innen in der Lombardeiaus der Perspektive einer kritischen Ethnographie. Die Autorin, Marika Pierdicca, geht darin der Frage nach, wie diese Migrant*innen zum einen ihre eigenen Arbeitserfahrungen als Selbständige und zum anderen die Integrationsdiskurse in Italien wahrnehmen und damit umgehen. Pierdicca versteht Integration nicht als affirmativen Prozess in der Dualität von Inklusion und Exklusion, sondern als neoliberalen Aushandlungsprozess innerhalb nationalstaatlicher Migrationspolitik. Dieser Aushandlungsprozess, in dem es auch zu Diskriminierung, Ethnisierung und Kulturalisierung von Migrant*innen kommt, prägt das Verhalten von Migrant*innen wesentlich und bestimmt dadurch auch ihr Unternehmertum mit.

​Die aus einer Dissertation hervorgehende Studie beruht auf 26 semistrukturierten Interviews, welche die Autorin mit selbständigen rumänischen Migrant*innen geführt hat, die im Dienstleistungsbereich (Gastronomie, Lebensmittelbereich etc.) tätig sind. Neun Expert*inneninterviews sowie Beobachtungen, die sie bei Treffen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Institutionen gemacht hat, ergänzen ihre Forschung. Einleitend stellt sie zunächst ihre Forschungsfrage sowie den Aufbau ihrer Arbeit vor. Darüber hinaus skizziert sie die theoretischen Ansätze, die sie ausgewählt hat, um soziale und ökonomische Integrationsprozesse kritisch zu analysieren. Abgesehen von Anleihen bei der kritischen Migrationsforschung benutzt sie vor allem das Konzept der Integrationsregime als Analysetool im Rahmen der Foucault’schen Machtanalyse. Anschließend beschreibt Pierdicca die Genealogie der Migrations- und Integrationspolitiken in Italien – zunächst für die Zeit der ersten Einwanderungsgesetze in den 1980er und frühen 1990er Jahren und sodann für die Phase der Arbeitsmarkt- und Integrationsgesetze der 2000er und frühen 2010er Jahre.

Im nächsten Schritt erläutert sie ihr methodisches Vorgehen, bevor sie in den darauffolgenden Kapiteln (V-VII) die Ergebnisse ihrer empirischen Feldforschung darstellt. Anhand verschiedener Fallbeispiele macht sie zum einen deutlich, wie selbständige Migrant*innen mit Integrationserwartungen der Mehrheitsgesellschaft umgehen und inwieweit sie diesen Druck „affektiv auffangen“ (Kapitel V) bzw. ihre unternehmerische Arbeit als „bestimmende Existenz“ bzw. als „gesamten Lebensentwurf“ konstruieren (Kapitel VI). Zum anderen arbeitet sie heraus, wie sich die selbständigen Migrant*innen in Reaktion auf die gesellschaftlichen Herausforderungen permanent zwischen Anpassung und Ermächtigung bewegen und dabei gegebenenfalls Resilienz entwickeln (Kapitel VII).  

Im Schlussteil weist Pierdicca auf die mangelnde Analysefähigkeit klassischer Migrations- und Integrationstheorien hin und plädiert stattdessen dafür, Integrationsregime als concept work anzusehen, um differenzierte Problembetrachtungen in einer Migrationsgesellschaft zu ermöglichen. Darüber hinausmacht sie sich für alternative Ansätze wie common und conviviality approaches stark, um Arbeit und Rechte von Migrant*innen zu analysieren. Dabei handelt es sich um neue Formen des Zusammenlebens und der Verwaltung kollektiver Güter, die als substanzielles Korrektiv neoliberaler Entwicklungen gesehen werden können.   

Die Arbeit leistet einen innovativen Beitrag zur Migrations- und Integrationsforschung. Das gilt insbesondere für die Analyse von Integrationspolitiken in Bezug auf selbstständige Migrant*innen, die in der Migrationsforschung bislang zu kurz kommen, weil deren Fokus zumeist auf anderen Migrationsgruppen wie Geflüchteten oder Migrant*innen mit unselbständiger Arbeit liegt. Trotz der bewusst kritischen Perspektive wäre es an der einen oder anderen Stelle von Vorteil gewesen, die möglichen positiven Aspekte von Integrationspolitiken sowie des migrantischen Unternehmertums in die Argumentation einzubeziehen, zumal die kritischen Punkte dadurch insgesamt besser einzuordnen gewesen wären. Denn tatsächlich können migrantische Unternehmen ebenfalls wichtige gesellschaftspolitische Funktionen übernehmen. Beispielsweise können sie lokale Arbeitsmärkte stabilisieren sowie zu städtischer Vielfalt und migrantischen Selbstbewusstsein insgesamt beitragen. 

Sascha Krannich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprecher des AK Migrationspolitik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und Mitherausgeber der Buchreihe „Studien zur Migrations- und Integrationspolitik” im Springer VS Verlag, Wiesbaden. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda und war von 2016 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS).
Seine Forschungsschwerpunkte sind Migration und Entwicklung, Migrationspolitik, Studierendenmigration, Menschenrechte und Global Health.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktionsteam (19. Juni 2023). Integration von selbständigen Migrant*innen aus kritischer Perspektive. Migration erinnern. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rfgv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.