Vivienne Marquart, Bettina Severin-Barboutie und Philip Zölls
Verona, Porta Nuova. Auf diesem Bahnhof kamen seit Mitte der 1950er Jahre Männer und Frauen aus ganz Italien an, um sich an einen Arbeitgeber in der Bundesrepublik vermitteln zu lassen. Sofern sie « erfolgreich » waren, also einen Arbeitsplatz erhielten, reisten sie weiter, meist mit Sonderzügen, die von deutscher Seite organisiert wurden.
Ende Mai 2023 haben wir uns auf den Weg nach Verona gemacht, um diesen Menschen nachzuspüren und die kollektive Erinnerung an sie zu befördern, in der sie bislang kaum vorkommen – ebenfalls mit dem Zug und ebenfalls mit Ankunft am Bahnhof Porta Nuova, der vermutlich wenig mit dem Bahnhof der 1950er Jahre zu tun hat. Einerseits haben wir Spuren dieser Männer und Frauen in den Archiven der Stadt gesichtet, im Archivio Generale del Comune di Verona sowie im Archivio di Stato di Verona, das die Unterlagen der Deutschen Kommission beherbergt, die sich in Verona um die Rekrutierung der Arbeitskräfte kümmerte. Andererseits haben wir jenen Ort in Augenschein genommen, an dem diese Männer und Frauen von der Deutschen Kommission « begutachtet » und anschließend ausgewählt oder « aussortiert » wurden: das Centro di Emigrazione, für das in räumlicher Nähe zum Bahnhof seinerzeit eigens ein Gebäude errichtet wurde. In diesem Gebäude befindet sich heute das Liceo Artistico di Verona, ein renommiertes Kunstgymnasium Italiens. Auf den ersten Blick deutet nichts darauf hin, dass dieses Gebäude nicht immer Herberge einer Schule war. Bei genauerem Hinsehen ist aber zu erkennen, dass es noch eine andere Vergangenheit besitzt: Die Gestaltung der Räume und Flure, noch mehr aber die (mittlerweile verblasste) Inschrift « Centro di Emigrazione » an der Auβenfassade des Gebäudes lassen daran keinen Zweifel.
Bei unserem Besuch ging es uns konkret um die Frage, wie eine transnationale Erinnerung an die Migrationsgeschichte der beiden Städte und Länder aussehen und wo sie verortet werden könnte. Um hierfür die historischen Grundlagen und Diskussionen der Zeit der 1960er bis 1980er Jahre zu kennen, war der Besuch in den oben erwähnten Archiven die Voraussetzung. Auch konnten wir mehrere Personen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, in Verona treffen, mit denen wir über unser Projekt und dessen Weiterentwicklung sprechen konnten. Weitere Recherchen, unter anderem auch in den städtischen Bibliotheken stehen dabei noch aus. Die notwendige akademische, historische Recherche könnte die Grundlage für eine breiter angelegte transnationale Erinnerungskultur sein, die mit Akteur*innen aus beiden Städten umgesetzt werden muss.
Eine wichtige Rolle spielt CESTIM, das Centro Studi Immigrazione, das ein Auswanderungshaus in Verona aufbauen möchte. Und wo es ein Auswanderungshaus gibt, könnte es natürlich als Ergänzung auch ein Einwanderungshaus in München geben, zu dem sich der Bunker unter dem Hauptbahnhof anbieten könnte. Aber auch eine künstlerische Umsetzung mit Schüler*innen aus dem Liceo Artistico di Verona würde eine neue Perspektive für die Erinnerungsarbeit bedeuten. Hierfür sind wir im Austausch mit Münchner Künstler*innen und würden einen Austausch zwischen den beiden Städten sehr begrüßen.
Da durch künstlerische Intervention im öffentlichen Raum auch immer neue Personenkreise mit einbezogen werden können, haben wir uns sehr über die Teilnahme von Sabrina Zuber gefreut, die auf Einladung von Bettina Severin-Barboutie mit nach Verona gereist ist und unser Projekt künstlerisch begleiten wird. In den folgenden Ausführungen stellt sie sich kurz vor und vermittelt zusätzlich einige Eindrücke von unserer gemeinsamen Reise.
“When Prof Barboutie first told me about her research project, I felt immediately attracted to the theme as it is deeply connected to my personal and professional life experiences.
After completion of my University studies in Florence, I moved to Baden Württemberg as teacher of Italian language and culture for children of second and third generation of migrants. My work was part of a wider EU program which would involve several “minority” groups of emigrants, i.e. Italians but also Spanish, Turkish and Greek communities abroad.
Germany has been my first foreign destination; then France, then Singapore have completed my long journey (30 years, this year) as a ‘migrant’, a nomad somehow, the one who is always different from the others. How not to find Prof Barboutie’s research project deeply resonating?
I accepted with enthusiasm the proposal to join the team and travel to Verona; I wished to see with my own eyes, I needed to feel what all those emigrants would feel when they first embarked in the journey (often a no return ticket) from their home regions (mine is Abruzzo, traditionally a migration land) to Verona, then to München, then…
I was looking for signs; I saw documents, files, some old photos, plans, and a few marble commemorative plaques. The one in München railway station, at platform 11, was particularly moving for me. As if I could hear those voices, or see those faces, sadness and hope, fatigue and resignation.
Between two stools. They must have felt like this. Just like I feel. “Ne’ carne ne’ pesce” (not meat nor fish, as Italians say).
This will be the core of my artistic contribution to the project. Moving from the historical facts to the universal and ageless condition of the migrant (or exiled, or refugee, or fugitive…), I wish to find possible answers to many questions: the acceptance of the other; the merging of one’s roots with new cultural frames; the quest for an intercultural identity.”
Bettina Severin-Barboutie is a professor of modern history at the Université Clermont-Auvergne and associate at the Straßbourg joint research project “Arts, civilisation et histoire de l’Europe”. Her work focusses on the history of migration and mobility as well as colonial history, decolonisation, urban history and the theory of history.
Philip Zölls is working at the Institute for Urban History and Memory Culture in the Culutral Department of the city of Munich. His research focuses on migration, Munich’s city history and (post-)colonialism.
Vivienne Marquart is an anthropologist, working at the Institute for Urban History and Memory Culture in the Culutral Department of the city of Munich since 2017. Focusing on migration history, she is responsible for the Oral History section in the department.
Sabrina Zuber is an artist, producer and curator based in Strasbourg, France. Her work focuses on creating connection to and between people through exploration of artistic disciplines and original ways of expression. She is also founder and director at Bellepoque.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktionsteam (24. August 2023). Exkursion nach Verona Mai 2023. Migration erinnern. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rfgw